Kirchenmusik in den Regionen
Konzept für Kirchenmusik
Kirchenmusik im Bistum Dresden-Meißen ist ein wesentlicher Bestandteil kirchlichen Lebens und der Gottesdienste. Der Großteil der Kirchenmusik wird von Ehrenamtlichen aller Altersgruppen getragen.
Basierend auf dem "Konzept für eine zukunftsfähige Gestaltung der Rahmenbedingungen der Kirchenmusik im Bistum Dresden-Meißen" (Mai 2017) wurden mit Blick auf die Qualifizierung der Ehrenamtlichen drei Regionalkantorenstellen eingerichtet, die zum Großteil für Weiterbildungsangebote, Unterricht und als Ansprechpartner tätig sind. Einige der bereits bestehenden Kantoren/-innenstellen wurden zu kirchenmusikalischen Schwerpunktstellen umstrukturiert; sie sollen hervorragende Kirchenmusik vor Ort machen und die Regionalkantoren/-innen in ihren Aufgaben unterstützen.
Kommission für Kirchenmusik
Die Kommission für Kirchenmusik berät den Bischof in Fragen zur Kirchenmusik. Sie entwickelt kirchenmusikalische Standards für verschiedene Ebenen der Kirchenmusik im Bistum unter Berücksichtigung der offiziellen Instruktionen und lokalen Gegebenheiten. Entscheidungen (Erlasse, Ordnungen, Regelungen) in kirchenmusikalischen Fragen werden vor ihrer Verabschiedung der Kommission zur Beratung und Stellungnahme vorgelegt. Die Kommission dient dem Austausch zwischen den in ihr vertretenen Perspektiven. Sie unterstützt die Sorge um die Pflege der kirchenmusikalischen Tradition im Bistum und regt Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kirchenmusik an. Die Kommission arbeitet an der Förderung und Profilierung der Kirchenmusik in den Verantwortungsgemeinschaften und Pfarreien, insbesondere im Hinblick auf eine nachhaltige Nachwuchsförderung.
Michael Formella (Kirchenmusikdirektor, Gera)
Pfarrer Dr. Stephan George (Leipzig)
Pfarrer Ludger M. Kauder (St. Martin Dresden)
Christian Bonath (Domkapellmeister; Dresden)
Stephan Rommelspacher (Kantor; Leipzig)
Bernadette Schmidt (Kantorin; Schirgiswalde)
Dominic Sonntag
Diakon Matthias Tauchert (Aue)
Kirchenmusiker im Bistum
Präses des Cäcilienverbandes:
Diakon Matthias Tauchert
Franz-Schubert-Straße 15
09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Tel.: 03771 / 22167
Fax: 03771 / 723372
E-Mail: matthias.tauchert@pfarrei-bddmei.de
Hauptamtliche Kantorinnen und Kantoren
Kamil Maksymilian Kulawik
Domkantor
Kirchenmusiker der katholischen Domgemeinde St. Petri Bautzen
An der Petrikirche 7
02625 Bautzen
Tel.: Pfarrbüro 03591- 31180
Fax: 03591 / 311833
E-Mail: domkantor@dompfarrei-bautzen.de
Bernadette Schmidt
Kirchenmusikerin der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde
Kirchberg 4
02681 Schirgiswalde
Tel.: 03592 / 502331
Fax: 03592 / 502037
E-Mail: schmidt-bernadette@t-online.de
Matthias Böhm
Kirchenmusiker der Pfarrei Hl. Mutter Teresa Chemnitz
Hohe Straße 1
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 / 304085
Fax: 0371 / 35509795
E-Mail: musicus.boehm@gmx.de
Christian Bonath
Domkapellmeister, Chordirektor der Dresdner Kapellknaben und Leiter des Kathedralchores, Leiter Referat Kirchenmusik
Kapellknabeninstitut der römisch-katholischen Kathedrale Ss. Trinitatis
Wittenberger Straße 88
01277 Dresden
Tel.: 0351 / 3100163
Fax: 0351 / 3100167
E-Mail: chordirektor@kapellknaben.de
Sitz im Bischöflichen Ordinariat
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Tel 0351 31563-308
(Sekretariat Frau Rothe)
Fax 0351 31563-309
christian.bonath@bddmei.de
Sebastian Freitag
Domorganist an der Kathedrale
Ss. Trinitatis Dresden
Dompfarrei der Kathedrale Ss. Trinitatis
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Tel.: 0351 48247816
E-Mail: domorganist@bddmei.de
Elke Wartenberg
Kirchenmusikerin der Gemeinde St. Paulus Dresden-Plauen
Gemeinde St. Paulus
Bernhardstraße 42
01187 Dresden
Tel.: 0351 / 4676751
Fax: 0351 / 4717201
E-Mail: e-wartenberg@web.de
Marco Gulde
Kirchenmusiker der Gemeinde St. Petrus Dresden-Strehlen
und der Gemeinde St. Josef Dresden-Pieschen
Gemeinde St. Petrus
Dohnaer Straße 53
01219 Dresden
Tel.: 0351 / 2703927
Fax: 0351 / 2703933
E-Mail: marco.gulde@pfarrei-bddmei.de
KMD Michael Formella
Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Elisabeth Gera
Kleiststraße 7
07546 Gera
Tel.: 0365 / 26461
Fax: 0365 / 2900357
E-Mail: michabeth@freenet.de
Propsteikantor Stephan Rommelspacher
Kirchenmusiker der Propstei St. Trinitatis
Nonnenmühlgasse 2
04107 Leipzig
Tel.: 0341 / 3557280
Fax: 0341 / 355728-18
E-Mail: stephan.rommelspacher@googlemail.com
Felix Flath
Kirchenmusiker der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig-Ost
Stötteritzer Str. 47
04317 Leipzig
Tel.: 01575 / 2675322
E-Mail: felix.flath@pfarrei-bddmei.de
Jochen Schubert
Kirchenmusiker der Pfarrei St. Martin Dresden
Stauffenbergallee 9h
01099 Dresden
Tel.: 0351 / 42643080
E-Mail: jochen.schubert@pfarrei-bddmei.de
Ulrich Heine
Kinder- und Jugendchor
Kirchenchor in der Gemeinde St. Antonius Dresden-Löbtau
Schillingplatz 17
01159 Dresden
Tel.: 0351 / 4213313
E-Mail: uli.heine@gmx.de
Vorstand des Diözesan-Cäcilienverbandes Dresden-Meißen
Präses: Diakon Matthias Tauchert, Aue
Barbara Dittrich; Chemnitz
Claudia Heinze; Leipzig
Achim Adams; Freiberg
André Klatte; Zwickau
Kamil Maksymilian Kulawik; Bautzen
Regionalkantoren
Regionalkantor Dresden
Stephan Thamm
Borsbergstraße 13
01309 Dresden
E-Mail: regionalkantor-dresden@bddmei.de
Büro: 0351 / 44660264
Mobil: 0152 / 24831623
Regionalkantor Zwickau
André Klatte
Schloßstraße 11
08056 Zwickau
E-Mail: regionalkantor-zwickau@bddmei.de
Mobil: 0162 / 6940875
Orgelsachverständige
für den Bereich Gera:
KMD Michael Formella
Tel.: 0365 / 264 61
E-Mail: info@kath-kirche-gera.de
Förderung Orgelunterricht
Für ehrenamtliche Organistinnen und Organisten besteht die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung für den Orgelunterricht zu erhalten.
Die Interessenten/-innen melden sich bei einem/einer hauptamtlichen Kirchenmusiker/-in des Bistums und stellen sich dort mit einem Probespiel vor. Der/die hauptamtliche Kirchenmusiker/-in soll sich dabei ein Bild davon machen, ob die technischen und musikalischen Grundlagen für eine erfolgversprechende Ausbildung gegeben sind. Ist dies der Fall, unterzeichnet der/die hauptamtliche Kirchenmusiker/-in das dafür vorgesehene Formular. Im Folgenden werden dann bis zu 40 Unterrichtseinheiten pro Jahr zu je mindestens 45 Minuten mit 10,00 € pro Einheit unterstützt. Die Dauer der Förderung beträgt zwei Jahre und kann auf vier Jahre verlängert werden. Voraussetzung für die Verlängerung ist ein Befähigungsnachweis in Form eines Vorspieles nach den ersten zwei Jahren.
Der Unterricht muss bei einem/einer qualifizierten Musiker/-in genommen werden.
Über das Abrechnungsformular, in dem alle gehaltenen Unterrichtseinheiten verzeichnet sind, kann dann die Unterstützung beim Bischöflichen Ordinariat abgerufen werden. Diese Abrechnung muss bis spätestens 15.12. des laufenden Jahres erfolgt sein.
Kirchenmusikalische D-Ausbildung
Ab 1. Oktober 2021 startet erstmals in unserem Bistum Dresden-Meißen eine D-Ausbildung Kirchenmusik, die als kombinierte Ausbildung für Orgel und Chorleitung oder als Teilbereichsqualifizierung in je einem der beiden Bereiche absolviert werden kann.
Sie richtet sich an alle Interessierten, welche sich kirchenmusikalisch in die Gemeinden einbringen bzw. dies beabsichtigen und dafür eine fachliche Qualifizierung durchlaufen möchten, die mit der D-Prüfung und dem entsprechenden Zeugnis abgeschlossen wird.
Anmeldeformular zum Aufnahmetest
Ausbildungsvertrag für die D-Ausbildung
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die D-Ausbildung
Datenschutzinformationen für Bewerber zur D-Ausbildung
Pueri Cantores
Literaturhinweise
Gotteslob Orgelbuch Stammteil, 2 Bände
ISBN: 978-3-460-42884-3
228,00 €
Gotteslob Orgelbuch Regionalteil Ost
ISBN: 978-3-7462-3950-7
49,00 €
Orgelbuch light zum Gotteslob, 2 Bände
ISBN: 978-3-89948-217-1
219,00 €
Die Bände sind auch einzeln zum Preis von jeweils 119,00 € bestellbar.
Orgelbuch tria. Einfache 3-stimmige Orgelsätze zum Regionalteil Ost
ISBN: 978-3-7462-5362-6
49,00 €
Intonationen zum Gotteslob für Orgel und andere Tasteninstrumente
ISBN: 978-3-89948-192-1
39,50 €

Sekretariat
Christiane Rothe
Anmeldung und Organisation
0351 31563-308
pastoral@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden