Menü
Bistum Dresden Meissen
(V.l.n.r.) Bei der Schlüsselübergabe - Bischof Heinrich Timmerevers, Sybille Richards und Max Rothe. © Raphael Ledschbor
06. Februar 2025

Bischof Timmerevers begrüßte neue Geschäftsführerin im Bildungsgut Schmochtitz

bei Pressetermin Anfang Februar

Schmochtitz/Bautzen. Beim Pressetermin am Montag, 4. Februar, zur Einführung von Sybille Richards (45) als neue Geschäftsführerin des Bildungsguts Schmochtitz Sankt Benno betonte Bischof Heinrich Timmerevers die Bedeutung des Hauses und würdigte die Entscheidung von Frau Richards, mit ihrer internationalen Erfahrung in ihre Heimat zurückzukehren. „Es ist ein starkes Signal für unsere Region, wenn Menschen, die weltweit Erfahrungen gesammelt haben, mit neuen Impulsen zurückkehren, um hier aktiv mitzugestalten“, sagte der Bischof. Die Herausforderungen, vor denen das Bildungsgut steht, seien groß, aber mit einer klugen Führung und einer klaren Vision ließe sich der Spagat zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und christlicher Werteorientierung meistern.

Der Bischof hob den Stellenwert des Hauses für das Bistum und die Region hervor. Trotz struktureller und wirtschaftlicher Veränderungen bleibe das Bildungsgut ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und Besinnung. Er unterstrich zudem die Rolle des Hauses für die sorbische Kultur und die Notwendigkeit, es für eine breite Zielgruppe attraktiv zu halten. Mit Blick auf die Zukunft sicherte der Bischof seine Unterstützung zu: „Das Bildungsgut ist und bleibt ein wichtiger Ort für unser Bistum. Es geht nun darum, diesen Ort aktiv weiterzuentwickeln und zugleich seine gewachsene Identität zu bewahren.“

Nach ihrem Amtsantritt als Geschäftsführende Hotelmanagerin des Bildungsguts Schmochtitz Sankt Benno gab Sybille Richards gemeinsam mit dem bisherigen Interims-Geschäftsführer Max Rothe (37) in einem Pressegespräch Einblicke in die Zukunftspläne des Hauses. Sie betonte die Bedeutung von Regionalität, wirtschaftlicher Stabilität und neuen Veranstaltungsformaten, um das Haus langfristig erfolgreich auszurichten. „Wir haben viele wertvolle Gespräche mit regionalen Partnern geführt, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Resonanz war durchweg positiv, und es freut uns, dass viele aktiv auf uns zugekommen sind, um Kooperationen zu besprechen“, so Richards. Auch wenn die KEBS ab 2025 ihren Hauptsitz in Dresden haben wird, bleibt das Bildungsgut Schmochtitz ein zentraler Ort für das Bildungsangebot, ergänzt durch ein erweitertes Angebot für Unternehmen, Privatkunden und kulturelle Veranstaltungen.

Wirtschaftliche Weichenstellung und neue Zielgruppen

Die Leitung betont, dass das Bildungsgut weiterhin wirtschaftlich tragfähig bleiben muss. „Wir sehen eine Entwicklung hin zu kürzeren Veranstaltungsformaten, die der veränderten Budgetlage vieler Unternehmen und Organisationen Rechnung tragen“, erklärt Richards. „Deshalb setzen wir neben dem Bildungsangebot der katholischen Erwachsenenbildung (KEBS) verstärkt auf den Tagungs- und Geschäftskundenbereich sowie auf Privatveranstaltungen wie Hochzeiten und Familienfeiern.“

Das Bildungsgut hat sich bereits als attraktiver Veranstaltungsort etabliert und erweitert sein Portfolio nun gezielt. „Unsere Lage, die historische Architektur und das großzügige Anwesen bieten ideale Bedingungen für Tagungen, Klausuren und Kulturveranstaltungen“, ergänzt Max Rothe. Auch der Bereich Aktivtourismus soll ausgebaut werden – mit Angeboten für z. B. Radsport- und Wandergruppen.

Stärkung regionaler und kultureller Angebote

Ein besonderer Fokus liegt auf der sorbischen Kultur und der stärkeren Vernetzung mit der Region. „Die Zusammenarbeit mit u.a. der Domowina, der Stadt Bautzen und kulturellen Akteuren soll intensiviert werden“, so Richards.

Zudem sollen das Format "Schmochtitzer Bühne" sowie das jährliche Musikfest (2025: Rumänische Nächte/22.+23. Aug 2025) weiter ausgebaut werden. „Die ersten Tickets wurden bereits verkauft, und die Resonanz ist vielversprechend“, erklärt Richards. Chor- und Orchesterreisen werden weiterhin unterstützt. Das Bildungsgut soll langfristig eine feste Adresse für christliche, musikalische und kulturelle Begegnungen bleiben.

Zukunftsperspektiven und infrastrukturelle Maßnahmen

Sybille Richards erläutert, dass das Haus langfristig wirtschaftlich eigenständig arbeiten soll. „Aktuell gibt es noch finanzielle Unterstützung durch das Bistum, aber wir arbeiten daran, dass sich das Haus in den kommenden Jahren selbst trägt“, so Richards. Neben baulichen Maßnahmen, wie der Sanierung von Gebäuden, wird auch die Digitalisierung des Hauses vorangetrieben. „Unsere Webseite und Social-Media-Kanäle werden intensiver bespielt, um unsere Angebote bekannter zu machen.“

Die zukünftige Rechtsform des Bildungsguts ist ebenfalls in Planung. „Die Umwandlung in eine GmbH wird geprüft, um langfristig flexibler agieren zu können“, sagt Rothe. Unabhängig davon bleibt das Bistum Dresden-Meißen als Träger bestehen und sichert den christlichen Charakter des Hauses. Mit einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot, wirtschaftlichen Maßnahmen und einem starken Fokus auf regionale und kulturelle Vernetzung sieht Richards das Bildungsgut Schmochtitz für die Zukunft gut aufgestellt: „Unser Ziel ist es, diesen Ort weiterzuentwickeln, ohne seinen besonderen Charakter zu verlieren. Wir laden alle ein, Teil dieser Entwicklung zu sein.“

Über das Bildungsgut Schmochtitz St. Benno

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ist ein Ort der Bildung, Begegnung und Besinnung im Bistum Dresden-Meißen. Unter dem Motto „Bildung zum Leben“ bieten die Katholische Erwachsenbildung Sachsen (KEBS) und die Pastoralabteilung des Bistums Dresden-Meißen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Der Schwerpunkt liegt neben theologischer und spiritueller Bildung auf Seminaren zu Natur, Umwelt, Lebensgestaltung, Kultur, Musik, Tanz und Kreativität. Dabei steht ganzheitliches Lernen im Vordergrund – mit Verstand, Gefühl und Körper.

Das Bildungsgut ist offen für alle, die an den Angeboten teilnehmen oder Ruhe und Besinnung suchen. Gottesdienste, Andachten und Gebetszeiten laden regelmäßig zur Einkehr ein. Das Haus arbeitet eng mit kirchlichen und öffentlichen Partnern zusammen und bleibt den Werten der katholischen Kirche verpflichtet.

Das Anwesen verfügt über 150 Betten in 80 Zimmern und elf Ferienwohnungen. Elf großzügige Tagungs- und Seminarräume, sowie die Scheune und die Scheunenkirche ermöglichen vielfältige Veranstaltungen bis zu 200 Personen. Daneben bietet das Haus mit seiner ruhigen Lage im Grünen Freizeitangebote vom Spielplatz bis zur Kegelbahn. Umgeben ist die gesamte Anlage von einem 60.000 m² großen Landschaftspark im englischen Stil aus dem 19. Jahrhundert.

Das Anwesen kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins 12. Jahrhundert reicht. Im Jahr 1925 erwarb das Bistum die Anlage und gründete ein Priesterseminar. Zu DDR-Zeiten war das Gut Teil der „Kircheneigenen Land- und Forstwirtschaft“. Im Herbst 1992 wurde es unter dem Namen „Bischof-Benno-Haus“ als Tagungshaus des Bistums Dresden-Meißen eröffnet. 2020 erfolgte die Umbenennung in Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno.

Allerjährlich veranstaltet das Bildungsgut das "Schmochtitzer Musikfest", welches 2025 unter dem Motto „Rumänische Nächte“ steht – ein mitreißendes Open-Air-Spektakel voller Musik, Tanz und Kultur, präsentiert vom Sorbischen National-Ensemble in der einzigartigen Kulisse des ehemaligen Ritterguts: https://bildungsgut-schmochtitz.de/event-bildungsgut/musikfest/ 

https://bildungsgut-schmochtitz.de