Im Bistum Dresden-Meißen
Der Bereich Kontakte zur Weltkirche, Bischöfliche Hilfswerke, missio-Diözesanstelle bündelt die Aktivitäten weltkrichlichen Engagements des Bistums und der Hilfswerke im Bistum.
Angebote zum Mitmachen
Der Bereich Kontakte zur Weltkirche im Bistum stellt sich vor

Die missio-Diözesanstelle als Kern des Bereiches Kontakte zur Weltkirche, Bischöfliche Hilfswerke, missio-Diözesanstelle ist Servicestelle für Pfarrgemeinden, Gruppen und Einzelpersonen, um diese in ihrem weltkirchlichen Wirken zu unterstützen. Ziel ist es, die weltkirchliche Dimension unserer Kirche erfahrbar zu machen. Als Teil des Päpstlichen Missionswerkes in Aachen und in enger Zusammenarbeit mit den anderen katholischen Hilfswerken Adveniat, Misereor, dem Kindermissionswerk und Renovabis werden die Freuden und Nöte der Gläubigen und aller Menschen weltweit bewusst gemacht und die Kampagnen und Aktionen im Bistum umgesetzt. Bistum und Pfarreien werden so Teil einer lebendigen Glaubens-, Lern- und Solidargemeinschaft.
Kirche als Lerngemeinschaft
In einer globalisierten Welt erfahren wir immer mehr aus allen Regionen. Gleichzeitig machen Gemeinden andere Erfahrungen mit ihrem Kirche sein. Dies birgt die Chance voneinander zu lernen und die Erfahrungen auszutauschen. Mit Ausstellungen und Veranstaltungen für Gemeinden und Schulklassen ermöglicht die Diözesanstelle neue Zugänge zu Glauben und Spiritualität. Die direkte Begegnung mit Menschen im Rahmen der Kampagnen ist eine besondere Möglichkeit vom Leben und Engagement der Kirche zu erfahren.
BibelTeilen als Chance für Pfarrgemeinden
Durch das BibelTeilen und den Aufbau kleiner christlicher Nachbarschaftsgruppen haben die Ortskirchen in Asien, Afrika und Lateinamerika ihre Gemeinden lebendig werden lassen. Der Glaubenszuwachs hat das Engagement für die Gesellschaft gestärkt. Es ist auch für uns eine Chance in unseren Erkundungsprozess zu lernen.
Bewahrung der Schöpfung und Globalisierung
Immer deutlicher wird der Zusammenhang zwischen der Bewahrung der Schöpfung und der Gerechtigkeit. Klimaveränderungen und das klägliche Versagen der Menschheit sind beredte Ergebnisse diverser Weltkonferenzen. Ziel ist es, aus ökologischer und solidarischer Perspektive heraus neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die weltweit und nachhaltig ein menschenwürdigeres Leben ermöglichen.
Beratung bei Partnerschaften
Pfarrgemeinden und Gruppen suchen direkte Partnerschaften zu den Menschen weltweit. Oft motivieren dazu positive Erinnerungen, Begegnungen oder Erfahrungen eine lebendige Partnerschaft einzugehen. Dabei ist häufig ein europäischer Blick zu beobachten. Hier gilt es, Nachhaltigkeit und auf den Partner angepasste Hilfe zu erlangen.
Tansania
Schon in DDR-Zeiten gab es Verbindungen nach Tansania. Missionsschwestern wurden in ihrer Arbeit für Leprakranke mit Paketaktionen unterstützt. Daraus hat sich eine Partnerschaft der Jugend unseres Bistums mit der des Bistums Geita entwickelt. Gegenseitige Besuche und finanzielle Unterstützung von Projekten haben persönliche Kontakte geknüpft.
Vortragsangebote
Spiritualität und Nachbarschaft als Säulen der Pfarrgemeinde
Erfahrungen von asiatischen und afrikanischen Gemeindestrukturen als
Basis für gelingendes Gemeindeleben
Christen übernehmen Verantwortung für und in der Welt
Beispiele gelebter Diakonie in der Weltkirche
Christen zwischen Verfolgung und gelebtem Zeugnis
Zur vielfältigen Situation unserer Glaubensgeschwister in der Welt
»Laudato si – Gelobt seist du, mein Herr«
Ein Papst und seine Antwort auf die Krise der Schöpfung
Ulrich Clausen
Bischöfliches Ordinariat, Fachbereich Weltkirche und Umwelt
Käthe-Kollwitz-Ufer 84 ∙ 01309 Dresden
Telefon: 0351 / 31563-312
EMail: ulrich.clausen@bddmei.de
Kontakt
Dr. Albrecht Voigt
Referat Weltkirche
+49 351 31563 - 325
albrecht.voigt@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Sekretariat
+49 (0)351 31 563-308
nicole.petzold@bddmei.de
Adresse
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Kontakt