„Durchbruch zum Leben“
Gemeinsam mit anderen die Kar- und Ostertage (17.-20.4.) in Schmochtitz erleben und feiern
Die Abteilung Familienpastoral des Bistums Dresden-Meißen lädt vom 17.-20. April Familien mit großen und kleinen Kindern, Paare und Alleinstehende herzlich zum Osterkurs ins Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno ein. Unter dem Titel „Durchbruch zum Leben!“ wird für Jung und Alt, Groß und Klein ein buntes Programm angeboten, in das sich jede und jeder mit seinen Ideen mit einbringen kann. Im Mittelpunkt des Kurses stehen das gemeinsame Feiern und Erleben der Kar- und Ostertage. Die Tage leben dabei vom Miteinander: Sei es bei der Musik oder den Texten im Gottesdienst, beim Ausschmücken der Scheunenkirche, bei der Gestaltung der Osterkerze, beim Durchführen eines Angebots oder bei den gemeinsamen Mahlzeiten. Referenten sind Guido Erbrich und Sebastian Kieslich. Der Gottesdienstfeier stehen Pfarrer Michael Kleiner und Bernhard Dittrich vor. Eine Kinderbetreuung wird während der Tage angeboten.
Der Kurs beginnt am Abend des Gründonnerstags um 19 Uhr mit der Heiligen Messe, anschließend wird zur Agapefeier eingeladen. Auf dem Programm stehen an den Tagen ferner eine Kreuzwegandacht in der Gedenkstätte Bautzen, ein Konzert mit Passionsmusik, das Gestalten von Osterkerzen und Ostereiern, Angebote zu Besinnung und Gebet und ein Osterspaziergang zum Cyrill-und-Methodius-Denkmal, das zwei Kilometer vom Haus entfernt steht. Der Kurs endet am Ostersonntag nach der Osternacht mit dem großen Osterfrühstück. Die Kosten inclusive Übernachtung, Vollverpflegung und Kursgebühren betragen für den gesamten Kurs für Menschen aus unserem Bistum (Sachsen) im Einzelzimmer 190 Euro und im Doppelzimmer 140 Euro pro Person. Ermäßigungen gibt es für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren.
Anmeldungen werden unter www.eveeno.com/ostern2025 angenommen.
Der Osterkurs ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Abteilung Familienpastoral des Bistums Dresden-Meißen und dem Familienbund der Katholiken in den Bistümern Dresden-Meißen und Görlitz e.V. Er wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.