Ein Beitrag zum Klimaschutz: Dresdner Kathedrale erhält Fassadenbegrünung
Architektur der Hofkirche eröffnet besondere Gestaltungsmöglichkeiten
Dresden. Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Anliegen der Katholischen Kirche. Vor diesem Hintergrund plant das Bistum Dresden-Meißen eine nachhaltige Veränderung im Stadtbild: Die Dresdner Kathedrale soll in Zukunft eine begrünte Fassade erhalten.
Pressesprecher Michael Baudisch erklärt: „Es sind zahlreiche Gründe, die für diesen Schritt sprechen. Mit unserer großflächigen Fassadenbegrünung wollen wir uns klimafit machen. Neben der optischen Aufwertung bringt die Begrünung viele weitere Vorteile mit sich. Sie verbessert das Stadtklima, filtert die Luft, schützt den Innenraum vor Hitze und Kälte. Und sie bietet wertvollen Lebensraum für Tiere, die in urbanen Räumen oft kaum geeignete Zufluchtsorte finden.“ Zudem komme so farblich Leben ins Stadtzentrum. „Mit der richtigen Pflanzenauswahl und der passenden Pflege kann die Begrünung ein echter Hingucker werden“, so Baudisch.
Die Architektur der Katholischen Hofkirche eröffnet dafür besondere Gestaltungsmöglichkeiten: Neben Kletterpflanzen entlang der Fassaden sind auch hängende Pflanzen, die von oben herab wachsen, denkbar. Darüber hinaus könnten auf den Dachflächen Pflanzen der Bibel in einem größeren Umfang angepflanzt werden – ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Nachhaltigkeit.
Mit dieser Maßnahme setzt das Bistum Dresden-Meißen ein klares Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Planung und Umsetzung der Fassadenbegrünung soll in enger Abstimmung mit Denkmalpflege- und Umweltbehörden erfolgen.
MB