Menü
Bistum Dresden Meissen
Sitz des Deutschen Bundestages - gekrönt von der Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes. © Christian Lue auf Unsplash
07. März 2025

Erfolgsgeschichte Kompromissfähigkeit

Akademie-Formate im Nachgang zur Bundestagswahl 2025

Dresden. Während nach der Bundestagswahl im politischen Berlin bereits die Sondierungsgespräche begonnen haben, nimmt die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen das Wahlergebnis mit zwei Online-Formaten nochmals genauer unter die Lupe: 


Online-Format der Katholischen Akademien aus Aachen und Dresden-Meißen

Am Mittwoch, 12. März, um 19 Uhr findet zudem eine Nachlese zum Urnengang erstmals in einem neu konzipierten Online-Format statt. Unter dem Titel „Tief im Osten, tief im Westen“ blicken die Bischöfliche Akademie Aachen und die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen gemeinsam von beiden geografischen Rändern der Bundesrepublik auf das Ergebnis der Bundestagswahl und analysieren dieses mit Dr. Daniela Pscheida-Überreiter, Leiterin des Katholischen Büros Sachsen, und Deutschlandfunk-Journalist Korbinian Frenzel, Co-Autor des bei Suhrkamp erschienenen Bands „Defekte Debatten. Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“.

„Mit Blick auf die auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin markanten Unterschiede auf den Wahlkreiskarten braucht es genau solche Formate zwischen Ost und West, um das wechselseitige Verständnis für die regional unterschiedlichen Hintergründe und gemeinsamen Herausforderungen zu vertiefen. Mit dieser Pilotveranstaltung wollen wir unserem Akademiepublikum auf digitalem Wege die Diskussion mit Akademiegästen vom anderen Ende der Republik ermöglichen – und hoffen sehr, dass sich das Format verstetigt und die Lust am Austausch wächst“, so die Dresdner Akademiedirektorin Dr. Ulrike Irrgang.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung am 12. März 2025 - hier klicken...

Podcast-Gespräch mit ehemaligem Bundestagspräsidenten Thierse

Im gemeinsam mit der Herder Korrespondenz verantworteten Podcast „Mit Herz und Haltung“ ordnet Bundestagspräsident a. D. Wolfgang Thierse die jüngste Bundestagswahl ein.

Angesichts der hohen Wahlergebnisse für die AfD in Ostdeutschland nimmt Bundestagspräsident a.D. Thierse im Podcast „Mit Herz und Haltung“ nicht nur die kommende Bundesregierung, sondern die Gesellschaft insgesamt in die Pflicht: „Die Verteidigung der Demokratie ist nicht nur eine Sache der EU, der Regierenden, der Politiker, sondern es ist auch eine Sache der Bürgergesellschaft. Nämlich im alltäglichen Gespräch von Nachbar zu Nachbar, Freund zu Freund, Familienmitglied zu Familienmitglied.“ „In Zeiten [...] der Gleichzeitigkeit von multiplen Krisen und dramatischen Veränderungen“ gebe es „keine schnellen, flotten, einfachen, schmerzlosen Lösungen“, so Thierse: „Schon das allein erzeugt demokratieskeptische Gefühle, die Sehnsucht nach dem Alexander, der den gordischen Knoten durchschlägt“, und eine „autoritäre Versuchung“.

Demokratische Politik dürfe indes „nicht die Wunder versprechen, die Populisten versprechen“, sondern müsse „die Probleme, die Menschen ängstigen, angehen und Schritt für Schritt lösen, weil es nicht anders geht. Es gibt keine Wunderlösung.“ Nach der Bundestagswahl komme es nun auf die Kompromisssuche zwischen Union und SPD an: „Die Bundesrepublik Deutschland, das ist ihre Erfolgsgeschichte, war eine Demokratie der Kompromissfähigkeit, der Konsensfähigkeit der demokratischen Parteien miteinander. Wir sind eben keine Präsidialdemokratie. Wir sind nur in einem sehr eingeschränkten Sinn eine Kanzlerdemokratie. Man muss sich einigen [...].“

Den Kirchen kommt für den ehemaligen Bundestagspräsidenten angesichts der gegenwärtigen Lage eine wichtige Rolle zu: „In der Schärfe der Auseinandersetzung sind die Kirchen auch deshalb wichtig, weil sie [...] Beiträge leisten können, dass die Zuspitzung nicht forciert wird.“ Christliche Gemeinden seien der „Ort, wo Menschen unterschiedlicher politischer Auffassung, unterschiedlicher kultureller Prägung, unterschiedlicher sozialer Lage zusammenkommen“, so Thierse: „Das ist doch etwas ganz Kostbares. [...] Die Gemeinden sind Orte, wo Verschiedene zusammenkommen, weil sie gleich vor Gott sind [...].“

Thierse gehörte dem Deutschen Bundestag von 1990 bis 2013 an und stand diesem von 1998 bis 2005 als Präsident sowie von 2005 bis 2013 als Vizepräsident vor. Bis 2021 war der Katholik zudem Mitglied im ZdK. Die gesamte Episode des Podcasts „Mit Herz und Haltung“ mit Bundestagspräsident a.D. Thierse ist ab sofort unter www.lebendig-akademisch.de/podcast  und in allen gängigen Podcast-Playern wie Spotify, YouTube oder Apple Podcasts abrufbar.