Gewinnspiel: Die Kirche und ihr Personal
Theologen diskutieren über zukunftsfähige Profile und Identitäten seelsorglicher Berufe
Erfurt/Würzburg. In der gegenwärtigen Debatte um Rollen und Aufgaben in der Kirche melden sich Theologen und Praktiker zu Wort. Gerade ist die Publikation „Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe“ erschienen, in der sich Expertinnen und Experten aus Erfurt und dem ganzen Bundesgebiet zu diesem sehr spannungsreichen Themenfeld äußern. Aus der Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen werden die seelsorglichen Berufe von Frauen und Männern in der Kirche diskutiert. Zur Sprache kommen historische, systematische, pastoralpraktische und liturgietheologische Erwägungen.
Damit begeben sich die Beiträge in mehrere hochaktuelle Themenkomplexe, die auch der „Synodale Weg“ – ein kirchlicher Reformprozess von Deutscher Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken – derzeit bearbeitet. Zwar ist die Kooperation von Klerikern und haupt- wie ehrenamtlich aktiven Laien, Frauen und Männern, in den Gemeinden vor Ort mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Es brechen jedoch immer wieder Fragen und Konflikte auf, die im kirchlichen Alltag wie in der theologischen Reflexion zu sehr grundsätzlichen Fragen werden können. Sie betreffen zum Beispiel berufsspezifische Profile und Identitäten von geweihten Priestern und nichtgeweihten Hauptamtlichen, Zugangsbedingungen zu einzelnen Ämtern und die Zuordnung jeweiliger Rollen und Befugnisse in den verschiedenen kirchlichen Berufsfeldern.
Das Buch zeigt: Herausforderungen des kirchlichen Lebens ließen bereits Anfang des 20. Jahrhunderts verschiedene Berufe von „Laien“ neben den Klerikern entstehen. Sie wurden kreativ, pragmatisch, unkonventionell und oft unter fragwürdigen Rahmenbedingungen geschaffen. Die inhaltliche Bandbreite dieser alten und neuen Berufe ist groß – größer, als traditionelle Vorstellungen darüber, wer in der Kirche Verantwortung übernehmen kann, dies bisweilen erscheinen lassen. Die Autoren fragen nach der jeweiligen Zuordnung und faktischen Passung von Amt, Person und Aufgabe, wie sie in Vergangenheit und Gegenwart ausgebildet und ausgeübt werden, insbesondere von den früher sogenannten ‚Seelsorgehelferinnen‘ und den heute tätigen Gemeinde- und Pastoralreferenten/-innen. Dabei werden Zukunftsvisionen entwickelt, die künftige Diskussionen in Theologie und Kirche anregen werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Situation der Kirche in der ostdeutschen Diaspora.
Der vorliegende Tagungsband basiert auf der von den Promovend/inn/en des Theologischen Forschungskollegs vorbereiteten gleichnamigen Tagung am 26./27. Oktober 2018 in Erfurt.
Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe. Hg. von Samuel-Kim Schwope - Julia Knop - Benedikt Kranemann. Würzburg: Echter 2020 (Erfurter theologische Schriften 52).
ISBN 978-3-429-05513-4; 16,-- EUR
Gewinnspiel
Ein Exemplar des von Samuel-Kim Schwope, Julia Knop und Benedikt Kranemann herausgegebenen Buches „Die Kirche und ihr Personal. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Profilen und Identitäten seelsorglicher Berufe“ können Sie bei uns gewinnen. Beantworten Sie uns dazu einfach folgende Frage:
Wie viele Ministrantinnen und Ministranten gibt es in Deutschland?
- Rund 42.000
- Rund 360.000
- Rund 1,2 Millionen
Ihre Antwort mit der richtigen Lösung mailen Sie mit dem Betreff „Gewinnspiel“ an presse@bistum-dresden-meissen.de; das Buch wird unter allen richtigen Einsendungen verlost.
Einsendeschluss ist der 31. März 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.