Neues Buch zur Musikgeschichte der Dresdner Hofkirche präsentiert
Prof. Dr. Poppe übergibt historischen Führer an Bischof Timmerevers und Generalvikar Kutschke
Dresden. Sein neues Buch „Musik aus der Katholischen Hofkirche zu Dresden – Ein historischer Führer“ hat der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Poppe Ende Oktober offiziell an Bischof Heinrich Timmerevers sowie Generalvikar Andreas Kutschke übergeben. Die Entstehung des Werkes wurde maßgeblich durch das Bistum Dresden-Meißen gefördert.
Prof. Dr. Poppe widmet sich darin der reichen musikalischen Tradition der Dresdner Hofkirche, der heutigen Kathedrale des Bistums, die als bedeutendes Zentrum katholischer Kirchenmusik in Sachsen gilt - auch wenn dies auf den ersten Blick zunächst wie ein Mißverständnis erscheint.
Dresdner Hofkirche als Quelle bedeutender Kirchenmusik
Ihren Ursprung hat diese besondere Stellung im Konfessionswechsel des sächsischen Kurfürsten August des Starken im Jahr 1697, den er für seine Wahl zum polnischen König vollzog. Auch nach dem Ende der sächsisch-polnischen Union blieb das Haus Wettin dem katholischen Glauben treu. Die Musik der Hofkirche entwickelte sich dadurch zu einer zentralen Aufgabe der berühmten Dresdner Hofkapelle.
Die aufgeführten Werke stammten anderthalb Jahrhunderte lang fast ausschließlich von den am Hof angestellten Kapellmeistern und Komponisten und waren nur in Ausnahmefällen außerhalb der sächsischen Residenzstadt zu hören. Heute findet die Musik aus der Dresdner Hofkirche ein wachsendes und dabei nicht nur auf einzelne Komponisten reduziertes Interesse. Der hier vorgelegte Führer erläutert wichtige Besonderheiten dieser Musik von ihren historischen Voraussetzungen her und bietet eine Orientierungshilfe über Epochengrenzen hinweg.
Werk liefert Überblick zur musikalischen Entwicklung
Über etwa eineinhalb Jahrhunderte wurden die Gottesdienste fast ausschließlich mit Werken gestaltet, die von den am Hof angestellten Kapellmeistern und Komponisten geschaffen wurden – Kompositionen, die außerhalb Dresdens nur selten erklangen. Heute wächst das Interesse an dieser musikalischen Tradition erneut und richtet sich zunehmend auf das Gesamtbild dieser Epoche und nicht nur auf einzelne Komponisten.
Der von Prof. Dr. Poppe vorgelegte historische Führer bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklung dieser einzigartigen Musiklandschaft, erläutert ihre historischen Voraussetzungen und schafft Orientierung über mehrere Epochen hinweg.
Das Buch, erschienen im ortus-musikverlag (ISBN 978-3-910684-09-6), umfasst 230 Seiten und enthält zahlreiche farbige Abbildungen. Es ist als Broschur zum Preis von 19,50 EUR erhältlich.
Link-Empfehlungen:
- Podium mit Buchvorstellung am 3. Dezember im Kathedralforum...
- Das Buch auf den Seiten des Verlags -hier klicken...