Tourismusministerin Barbara Klepsch weist auf die wachsende Bedeutung des Pilgerns in Sachsen hin
zum Weltpilgertag am 27. Juli
Dresden. Anlässlich des Weltpilgertages am kommenden Sonntag, dem 27. Juli 2025, weist Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch auf die wachsende Bedeutung des Pilgerns im Freistaat als spirituelle Erfahrung und als touristisches Angebot gleichermaßen hin. Sachsen bietet mit seinen landschaftlich und historisch vielfältigen Regionen ideale Voraussetzungen für diese besondere Form des Reisens.
Gerade im Hinblick auf das Heilige Jahr 2025, das weltweit zu einer bewussteren spirituellen Einkehr einlädt, gewinnt das Pilgern zusätzlich an Bedeutung als Ausdruck der inneren Suche und des Zusammenhalts über Grenzen hinweg.
"Pilgern spricht Menschen an, die Entschleunigung, Orientierung oder eine bewusste Auseinandersetzung mit Natur, Kultur und sich selbst suchen. Damit ist Pilgern mehr als ein Trend: Es fördert Achtsamkeit, stärkt ländliche Regionen und schafft neue Impulse für regionale Wertschöpfung – etwa durch Pilgerunterkünfte, kulturelle Veranstaltungen oder lokale Produkte. Für den Tourismus in Sachsen bedeutet das: authentische Erlebnisse, saisonunabhängige Angebote und eine wachsende Zielgruppe, die Spiritualität, Nachhaltigkeit und regionale Vielfalt schätzt", betont Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Traditionsreiche Pilgerwege in Sachsen
Durch Sachsen verlaufen mehrere traditionsreiche Pilgerwege, die Teil historischer europäischer Routen sind, etwa die Via Regia als östlicher Jakobsweg oder die Via Imperii, die von Stettin über Leipzig in Richtung Süden führt. Der Lutherweg Sachsen verbindet zudem bedeutende Orte der Reformation als eigens ausgewiesener Rundweg.
Neben diesen bekannten Wegen gibt es auch eine Vielzahl kleinerer, thematischer oder regionaler Pilgerpfade in Sachsen. Sie machen das Pilgern im Freistaat vielfältig, zugänglich und individuell gestaltbar – unabhängig davon, ob man mehrere Tage unterwegs sein möchte oder nur für einen stillen Nachmittag. Diese Mischung aus historischen, spirituellen und landschaftlich reizvollen Routen macht Sachsen zu einem attraktiven Pilgerland.
Durch gezielte Förderung, Schulung und Vernetzung – etwa über die Wander- und Pilgerakademie Sachsen (WPA Sachsen) – werden diese Potenziale landesweit weiterentwickelt. Die Wander- und Pilgerakademie wird seit dem Jahr 2021 vom Tourismusministerium über den Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV Sachsen) etwa im Rahmen des Kleininfrastrukturprojektefonds gefördert. Die WPA Sachsen wird im Auftrag des LTV Sachsen durch die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB Sachsen) umgesetzt und hat ihren Sitz in Kohren-Sahlis.
Bildungsangebot für Pilgerbegleiter und Wegewarte
"Mit der WPA Sachsen wurde erstmals ein qualifiziertes und einheitliches Bildungs- und Vernetzungsangebot für Wanderführer, Pilgerbegleiter und Wegewarte geschaffen. Ziel ist, die vielfach ehrenamtlichen Strukturen in Sachsen zu stärken und den Generationenwechsel aktiv zu begleiten. Besonders im Jahr 2025, das auch im Zeichen des Heiligen Jahres steht, leisten die Akademie und die geförderten Kleinstprojekte einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts und zur nachhaltigen Verbesserung der Wander- und Pilgerinfrastruktur im Freistaat. Dafür danke ich der Akademie herzlich", so Ministerin Klepsch weiter.
Seit dem Start der Akademie konnten über 400 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 780.000 Euro unterstützt werden. Für das Jahr 2025 standen 80.000 Euro zur Verfügung, mit denen 46 Vorhaben in ganz Sachsen gefördert wurden.
Antragsberechtigt für die Förderung durch den KIP sind Vereine und Initiativen, z. B. regionale Wandervereine, Kirchgemeinden, Beherbergungsbetriebe, Pilgerstationen und Kommunen. Die Vorhaben sollen zur Verbesserung der Kleinstinfrastruktur im Umfeld der Wander- und Pilgerwege beitragen. Wege und Aussichtspunkte, Anschaffungen für Pilgerunterkünfte und Wegewarte sowie Beschilderungen und Infotafeln werden dabei gefördert. Zehn Prozent der Projektkosten sind als Eigenanteil zu erbringen.
Die geförderten Projekte werden in einer interaktiven Übersichtskarte über die Homepage des LTV Sachsens gepflegt und können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/unterstuetzung/projektuebersicht/
Weitere Informationen sind über den LTV Sachsen und die Wander- und Pilgerakademie Sachsen abrufbar:
https://www.ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/
https://www.eeb-sachsen.de/wander-und-pilgerakademie-sachsen.html