Von Palmsonntag bis Ostern - Eine kreative Entdeckungsreise für Familien
Das Osterfest rückt näher und in den Schulen oder zu Hause werden fleißig Osterkarten, Ostereier und Osterkerzen gestaltet. Doch um was genau geht es bei der ganzen Sache eigentlich? Die Geschichte von Jesus, der erst bejubelt, dann aber verhöhnt und sogar gekreuzigt wird, ist keine einfache. Umso spannender ist es, sie Bild für Bild kennenzulernen: Denn erst der Ausgang der Geschichte mit der beinahe unglaublichen Wendung kann erklären, warum Menschen auf der ganzen Welt das Osterfest feiern. In der Fastenzeit sind Groß und Klein zu einem Familienprogramm in die Gemäldegalerie Alte Meister eingeladen. Nach einem Rundgang, bei dem einige Gemälde in die Ostergeschichte eintauchen lassen, lockt ein kreatives Bastelangebot.
Die Referentinnen
Cäcilia Hebeis studierte Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Seit 2022 vermittelt sie in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Geheimnisse der Alten Meister an Kinder und Jugendliche. Auch die Galeriegespräche der Reihe "Kunst trifft Religion" werden von ihr durchgeführt. Außerdem arbeitet sie als Lehrerin an einer Förderschule in Dresden.
Dr. Ulrike Irrgang studierte Katholische Theologie, Anglistik und Pädagogik und ist Direktorin der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.
Hinweis
Zur Veranstaltung sind ausdrücklich Familien mit Kindern eingeladen.
Nach dem Besuch der Ausstellung können alle in der Werkstatt der Gemäldegalerie kreativ tätig sein.
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Zur Teilnahme sind Eintrittskarten zur Gemäldegalerie Alte Meister erforderlich, die Teilnahme an der Veranstaltung selbst ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist über die Staatlichen Kunstsammlungen möglich.
Veranstaltungsort
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Gemäldegalerie Alte Meister
Theaterplatz 1
01067 Dresden