Und das Wort ist Fleisch geworden - Die Bibel mit der Liturgie verstehen
An Weihnachten feiern wir, dass das göttliche Wort in Jesus Christus Fleisch angenommen hat, für uns Menschen hörbar und sichtbar geworden ist. Im Gottesdienst begegnen wir ihm und vernehmen die Bibel als aktuelles „Wort des lebendigen Gottes“.
Drei Vorträge zeigen, wie man durch die Liturgie die Bibel tiefer versteht und wie das Wort Gottes so auch in unserem Leben „Fleisch werden“ kann. Wie bringt die Liturgie die Bibeltexte des Alten und Neuen Testaments in der Leseordnung zu Gehör? Wie können die Psalmen unser Gebetsleben bereichern? Die hybride Veranstaltung verbindet Biblisches, Geistliches und Praktisches und bezieht Kirchenlieder mit ein.
Die Veranstaltungsreihe
Die Reihe „Durchblick Liturgie“ wird vom Deutschen Liturgischen Institut, der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und dem Pius-Parsch-Institut in Klosterneuburg bei Wien in Kooperation mit der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz und des Österreichischen Liturgischen Instituts durchgeführt.
Der Referent
Prof. Dr. Marco Benini lehrt Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier und leitet die Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts.
Hinweise
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Katholischen Akademie. Eine Anmeldung ist hier möglich.
An der Veranstaltung kann sowohl individuell digital als auch als Gemeinde vor Ort teilgenommen werden. Material zur Öffentlichkeitsarbeit vor Ort finden Sie unten stehend zum Download.
Wenn die Veranstaltung als Weiterbildung dienen soll, stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne eine Teilnahmebescheinigung aus.
Einige Tage vor der Veranstaltung geht Ihnen der Link, mit dem Sie am Tag der Veranstaltung dem Zoom-Raum beitreten können, per E-Mail zu.