Menü
Bistum Dresden Meissen

Kindermissionswerk

Die Sternsingeraktion ist die weltgrößte Solidaritätsaktion, in der sich Kinder für Kinder weltweit engagieren. Jedes Jahr sind Tausende von Jungen und Mädchen unterwegs, um die Frohe Botschaft des Weihnachtsfestes zu den Menschen zu bringen, die Häuser zu segnen und um Millionen für bedürftige Altergenossen zu sammeln.

Aktuelles zu den Sternsingern

Thema der Sternsingeraktion 2024

Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit

Im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2024 stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur.

 

Das Amazonasgebiet erstreckt sich über neun südamerikanische Länder. Dort wächst der weltweit größte zusammenhängende tropische Regenwald, einer der ältesten und artenreichsten der Erde. Die großen Süßwasservorkommen und die Vegetation Amazoniens tragen dazu bei, die Erderwärmung zu verlangsamen. Etwa 33 Millionen Menschen leben in der Region, rund drei Millionen gehören zu indigenen Ethnien: Sie sind Nachfahren der Menschen, die die Region schon vor der gewaltsamen Eroberung durch die Europäer bewohnten. Das Ökosystem Amazoniens bietet den Menschen dort alles, was sie zum Leben brauchen. Doch Brandrodung, Abholzung und die rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen zerstören die Lebensgrundlage der einheimischen Bevölkerung. Auch die
Kultur der rund 400 Ethnien ist gefährdet. Kinder und Jugendliche indigener Herkunft spüren den Anpassungsdruck von außen. Sie berichten uns, dass es für sie schwer sei, sich zwischen den Traditionen ihrer Gemeinschaften und den eigenen Wünschen zurechtzufinden.

Einsatz der Projektpartner

In Amazonien sowie in vielen anderen Regionen der Welt setzen sich Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird. Die kolumbianische Stiftung „Wege der Identität“ („Fundación Caminos de Identidad“, kurz FUCAI) arbeitet seit rund zwanzig Jahren mit den Menschen in der Amazonasregion. Dabei gehören die Sorge um die Natur, der Erhalt guter Traditionen und die Entwicklung neuer Perspektiven zusammen. FUCAI organisiert sogenannte „Aulas Vivas“,
„lebendige Klassenzimmer“, in denen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen. Sie erfahren, wie nachhaltige Bewirtschaftung die Brandrodung ersetzen kann, legen Waldgärten an und lernen, was zu einer gesunden Ernährung gehört. Auch traditionelle Tänze und Bräuche sind feste Bestandteile der Aulas Vivas. Umwelt und Kultur schützen
Die Aktion Dreikönigssingen 2024 bringt den Sternsingern nahe, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt ihnen, wie die Projektpartner der Sternsinger die jungen Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich macht die Aktion deutlich,
dass Mensch und Natur am Amazonas, aber auch hier bei uns eine Einheit bilden. Sie ermutigt die Sternsinger, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.
Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund hundert Ländern weltweit.

Ausführliche Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2024
sowie den neuen Sternsingerfilm von und mit Reporter Willi Weitzel
finden Sie ab Mitte September auf unserer Internetseite:
www.sternsinger.de

Besuch der Sternsinger in der Staatskanzlei 2024

Auch 2024 wollen wir mit vielen Sternsingern die Sächsische Staatskanzlei besuchen und den Segen bringen.
Der Besuch der Staatskanzlei wird am 5.Januar 2024 stattfinden. (ACHTUNG: Termin wurde am 03.08.2023 geändert)

Aktuelle Informationen finden Sie unter: https://www.junges-bistum-ddmei.de/termine/event/808-sternsingerempfang-in-der-saechsischen-staatskanzlei?catid=4 

Mailverteiler für Sternsingergruppen-Verantwortliche

Wenn die Adventszeit näher rückt, gibt es immer wieder Informationen, die sich speziell an die Sternsingergruppen-Verantwortlichen in unserem Bistum richten. Wer für eine Sternsingergrupper verantwortlich ist, kann sich bei diesem Mailverteiler anmelden und bekommt punktuell und gezielt wichtige Informationen zur kommenden Sternsingeraktion. Wer die Informationen nicht mehr bekommen möchte, kann sich jederzeit per Mail abmelden. 
Die Anmeldung erfolgt durch eine kurze Mail an elisabeth.scholz@bddmei.de 

Thema der Sternsingeraktion 2023

Kinder stärken, Kinder schützen

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.


Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Insbesondere Kinder armer Regionen und Kinder in Notsituationen werden zu dem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Diese leidvollen Erfahrungen verletzen die Jungen und Mädchen körperlich und seelisch nachhaltig. Umso wichtiger ist es, Kinder von klein auf zu schützen. Erwachsene müssen deshalb für den Kinderschutz sensibilisiert werden. Denn sie sind dafür verantwortlich, junge Menschen zu schützen. Zugleich müssen sie Kinder stärken, indem sie ihnen ihre Rechte vermitteln und sie darin unterstützen, diese einzufordern und ihre Bedürfnisse auszudrücken.

Einsatz des Projektpartners ALIT in Indonesien

Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der
Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren
unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in
den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften,
zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.

So wirkt die Sternsingeraktion

Die Aktion Dreikönigssingen 2023 bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland. Und sie macht deutlich, dass es Aufgabe der Erwachsenen ist, dieses Kinderrecht einzufordern und zu gewährleisten. Am Beispiel der ALIT-Stiftung veranschaulichen die Aktionsmaterialien, wie die Hilfe der Sternsinger wirkt und wie ein starker Sternsinger-Partner in Indonesien Kinder schützt und stärkt. Film und Werkheft stellen Methoden aus dem ALIT-Kinderschutztraining vor, die Sternsinger in der Gruppenstunde auch selbst umsetzen können. Die Aktion zeigt, wie die Sternsinger mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Kinderschutz und die Kinderrechte weltweit zu fördern und auch in Deutschland auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. 

Jedes Jahr stehen ein Thema und Beispielprojekte aus einer Region exemplarisch im Mittelpunkt der pädagogischen Materialien zur Vorbereitung auf die Aktion Dreikönigssingen. Die Spenden, die die Sternsinger sammeln, fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit.

Ausführliche Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2023 sowie den neuen Sternsingerfilm finden Sie ab Mitte September auf unserer Internetseite: www.sternsinger.de

 

Text zur Sternsingeraktion 2023

Auch in diesem Jahr hat Eva Nees das Anliegen der aktuellen Sternsingeraktion "Kinder stärken. Kinder schützen" in einen kindgerechten Text verwandelt. Dieser darf für die Segnungen durch die Sternsinger frei genutzt werden. 
Herzlichen Dank an Frau Nees für Ihr Engagement.

Den Text von Eva Nees zur aktuellen Sternsingeraktion finden Sie hier zum Download:

Besuch der Sternsinger in der Staatskanzlei am 6. Januar 2023

Vielen Dank allen, die am 6.Januar dabei waren und den Sternsingersegen in die Sächsische Staatskanzlei und zum Ministerpräsidenten gebracht haben.

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Pressemitteilung: https://www.bistum-dresden-meissen.de/aktuelles/die-sternsinger-haben-sachsens-ministerpraesident-besucht 

Digitale Seminare zur Aktion Dreikönigssingen

Bei den letzten Sternsinger-Aktionen und Corona-Bedingungen haben wir gesehen, wie wertvoll und bereichernd der überregionale Austausch mit allen ist, denen das Sternsingen am Herzen liegt. Deshalb bietet das Kindermissionswerk weiterhin digitale Seminare für die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Aktion an. 

Alle Seminare finden Sie unter: 
https://www.sternsinger.de/sternsingen/digitale-seminare/ 

Sternsinger-Segensfeier für Familien

Es gibt verschiedene Gründe, aus denen die Sternsinger ihren Segen nicht in gewohnter Weise zu den Menschen bringen können. Dennoch kann der Segen auf anderen Wegen zu allen Menschen kommen, die sich nach ihm sehnen.

Wenn Sie einen aktuellen Aufkleber erhalten haben, dann können Sie diesen Segen an Ihrer Tür befestigen und gemeinsam eine kurze Segensfeier begehen. 

Den Ablauf für die Segensfeier finden Sie hier.

Die Sternsinger stellen sich vor

Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland mit Sitz in Aachen. Unsere größte Aktion ist die Sternsingeraktion, die wir gemeinsam mit dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) organisieren. Mit unserer Arbeit in Deutschland schlagen wir eine Brücke in die Welt. Diese Brücke heißt „Kinder helfen Kindern".

Die Sternsinger – das sind rund 300.000 Mädchen und Jungen, die sich rund um den Dreikönigstag bei Schnee und Kälte in königlichen Gewändern auf den Weg machen, Gottes Segen zu den Menschen bringen und Geld für Kinder in Not sammeln.

Die Sternsinger – das sind viele tausend Kinder und Erwachsene, die das ganze Jahr über mit ihrem Einsatz in die weltkirchliche Arbeit in Deutschland hineinwirken und sich für Frieden und Gerechtigkeit für Kinder in der Welt einsetzen.

Die Sternsinger – das ist auch das Hilfswerk hinter der Aktion, das dafür Sorge trägt, dass die den Sternsingern anvertrauten Spenden über fachkundig begleitete Hilfsprojekte bedürftigen Kindern in der Welt zugute kommen. Unsere Partner dabei sind vor allem die Ortskirchen in Asien, Ozeanien und Lateinamerika. Hier in Deutschland initiieren, begleiten und bündeln wir die vielen Aktivitäten von Gruppen, Schulen und Gemeinden. Wir vermitteln dazu gerne Projektpartnerschaften, leiten die Spenden zügig und unbürokratisch weiter und stellen so eine nachhaltige Förderung unserer Projekte weltweit sicher. Damit schlagen wir eine Brücke von Deutschland in die Welt. Die Brücke heißt "Kinder helfen Kindern". Sie ist keine Einbahnstraße: Kinder hierzulande helfen mit vielfältigen Aktionen und ermöglichen dadurch dringend notwendige Kinder-Hilfsprojekte. Unsere Hilfsaktionen und Projekte verstärken die Eigeninitiative vor Ort und zielen darauf, dass Kinder heute und morgen leben können.

Auch in unserem Bistum sind alljährlich Sternsinger unterwegs.

Kontakt

Kerstin Walther
Sekretärin Abteilung Kinder-Familie-Jugend
0351 31563 338
0351 31563 2 338
kerstin.walther@bddmei.de

Bistum Dresden-Meißen

Käthe-Kollwitz-Ufer 84 84
01309 Dresden

Kontakt

Elisabeth Scholz
Referentin Kinder- und Jugendpastoral
0351 31563 334
elisabeth.scholz@bddmei.de

Käthe-Kollwitz-Ufer 84

Käthe-Kollwitz-Ufer 84 84
01309 Dresden