Notentipps Popularmusik
Liederbücher und Quellen
Notentipps Popularmusik
Im Gotteslob gibt es eine kleine Auswahl moderner Lieder, aber die sind rasch abgespielt. Oftmals kursieren in den Gemeinden lose Blattsammlungen aktueller Lieder. Doch sollten sich Musiker und Gemeinden stärker bemühen, die geistigen und künstlerischen Leistungen der Urheber zu honorieren. Sehr schnell wird der Kopierer angeworfen unddabei nicht bedacht, dass es in dem Maße, wie wir den korrekten Umgang damit vernachlässigen, es auchimmer weniger Anreize für kreative Leistungen geben wird.
Sinnvoller ist die Anschaffung einer ausreichenden Anzahl von Liederbüchern, so dass höchstens zwei Gottesdienstbesucher gemeinsam singen aus einerm Buch singen. Einige Pfarreien schaffsten zuerst einen größeren Satz eines Liederbuches an, der unter den Gemeinden ausgeborgt wird. Zwei Gemeinden können sich einen Satz Bücher teilen und transportieren zu einem Gottesdienst oder einem Projekt jeweils eine Hälfte.
Bei modernen Liederbüchern steht die Textverteilung mehrerer Strophen direkt unter den Noten. Das erleichtert das Mitsingen unbekannter Refrains und Strophen. Eine Sortierung anhand eines Gottesdienstes und ein alphabetisches Verzeichnis helfen bei der Planung. Die Herausgeber kümmern sich um die Abdruckrechte und eine zur Liturgie passende Liedauswahl. Akkordsymbole für C-Instrumente sind in den Noten gesetzt. Einfache Vor- oder Zwischenspiele sind teilweise vorgeschlagen.
Hinweise zur Gottesdienstplanung und eine leere Gottesdienstliste gibt es hier Link zur Arbeitshilfe Gottesdienstplanung
Einzelne Liedhefte zu speziellen Anlässen fertigt der DNVerlag.
Worauf man bei Veranstaltungen hinsichtlich GEMA und Kopierrechte achten muss, hat das Bistum zusammengefasst. Informationen zu den Themen
- Öffentliche Aufführung von Musikwerken - GEMA
- Vervielfältigung von Noten und Liedtexten
- Vervielfältigung von Druckschriften
- Public Viewing
- Filmvorführungen
stehen unter Mediennutzung und Urheberrecht.
Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Junge Musik
LIEDERBÜCHER
SONGS (Lieder zum Dreifaltigkeitssonntag)
Herausgeber ist die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischfskonferenz. Es erscheint jährlich im Dehm-Verlag (bis 2024 im St.-Benno-Verlag) mit einer Auswahl von etwa 20 neuen attraktiven Liedern. Gerade in den letzten Jahren sind Kompositionen aus unserem Bistum vertreten. Unter einstimmigen Liedern werden auch Chorsätze veröffentlicht. Das Liedmaterial ist meist neu und frisch. Gleichzeitig unterstützen sieauf diesem Weg junge Künstler und motivieren diese auch zum Weitermachen.Die Hefte erscheinen schon seit den 1970er Jahren und sind im Osten früher unter dem Namen "Lieder zum Dreifaltigkeitssonntag" bekannt geworden.
https://www.dehm-verlag.de/
Hörbeispiele und Infos https://www.jung-im-bistum-magdeburg.de/songs-hefte/
Liederwald
Erweiterbares Kirchengesangbuch mit etwa 300 bewährten Liedern für die ganze Gemeinde, mitlerweile mit der vierten Erweiterung; erfreut sich im Bistum Dresden-Meißen großer Verbeitung und Beliebtheit; stabiler Doppelringordner im Querformat für die Kirchenbank. Herausgeber ist der DNVerlag Possendorf
Bezug: www.dnverlag.de
Jubilate
Liedsammlung der katholischen Studierendengemeinden (KSG) Berlin, Dresden, Magdeburg, Stralsund mit 316 Lieder
WEBANGEBOTE
Monatslied
Das Popinstitut der Nordkirche wartet seit einigen Jahren mit einem interessanten Projekt namens "Monatslied" auf. Junge Künstler veröffentlichen da anspruchsvolle neue geistliche Lieder. Das hier veröffentlichte Material steht jedem kostenlos zum Download zur Verfügung und ist professionellaufbereitet. Es gibt zu vielen Liedern Chorsätze, verschiedene Begleitstimmen, Videosund Hörbeispiele.
https://www.popinstitut-nordkirche.de/songs/
Lieder zur Jahreslosung
Die Lieder zur Jahreslsung werden aufwändig und kostenfrei angeboten. Aufbereitet mit Hörbeispiel, Klaviersatz, Bandsheet, Bläsersatz in Es und Bb
https://jahreslosung.net/category/lieder/
VERLAGSEMPFEHLUNGEN
St. Benno Verlag Leipzig www.vivat.de
Wutzler Verlag Weinböhla www.wutzler-verlag.de
Im Bereich der neuen geistlichen Musik offeriert der Verlag zahlreiche Anregungen und überraschend frisches Liedmaterial. Die Palette geht von Gospel über Kindermusical bis zu einfachen thematischen Kanons.
Handbuch Popularmusik
Hrrs. Michael Schütz Strube-Verlag
Standardwerk für Popularmusiker im Kirchenkontext
Stilkunde, Harmonik, Instrumentenkunde, Arrangieren etc.