Erstkommunionsaktion des Bonifatiuswerks - „Kommt her und esst!“
Jahresthema, Material und Hintergründe
Paderborn/Dresden. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Kommunion „Gemeinschaft“. Diese Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Gemeinde erfahren Kinder während der Feier der ersten heiligen Kommunion. Sie werden in die Mahlgemeinschaft mit Jesus aufgenommen, ein bedeutendes Ereignis im Leben katholischer Kinder. Bereits seit 1918 unterstützt das Bonifatiuswerk in ganz Deutschland alle Verantwortlichen in den Kirchengemeinden bei der Vorbereitung dieses Tages, auch im Bistum Dresden-Meißen. Dazu entwickelt der Beirat Religionspädagogik des Hilfswerkes jährlich ein neues Jahresthema mit zahlreichen Begleitmaterialien für die Arbeit in der Katechese.
Leitwort zur Erstkommunionaktion 2025
Das Motiv zum diesjährigen Motto der Erstkommunionaktion fängt den Moment ein, in dem Jesus seine Jünger einlädt: „Kommt her und esst!“ Er hat bereits alles vorbereitet; die Jünger müssen nur sich selbst mitbringen. Bald werden diese sieben Fischer als Menschenfischer die Botschaft vom Auferstandenen in die Welt bringen. Sie werden Kraft und Mut brauchen. Jesus lädt sie zum Essen ein – „Bei mir werdet ihr gestärkt!“ Er selbst wird zum Brot des Lebens. Der Mensch lebt nicht nur vom Brot, das den Magen sättigt. Diese Einladung gilt nicht nur den Jüngern. Sie gilt allen Menschen, die sich von Jesus einladen lassen. Auch dann, wenn es im Leben nicht so läuft. Auch dann, wenn Jesus von ihnen nicht erkannt wird. Wir dürfen gewiss sein, Jesus ist für uns da. Das Motiv zur Aktion wurde von der Illustratorin Daniela Chudzinski gestaltet.
„Mithelfen durch Teilen“: Beispiel-Spendenprojekt zur Aktion
In Berlin-Lichtenberg leben viele einkommensschwache Menschen. Hier öffnete „magda“ 1997, damals noch zwischen hohen Plattenbauten, seine Pforten. Das „magda“-Caritas-Jugendzentrum ist eine offene Freizeiteinrichtung. 2016 konnte die Einrichtung in einen modernen Holzbungalow ziehen, unweit von Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünften. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind jederzeit herzlich eingeladen: zu vielfältigen Aktivitäten wie Billard, Kicker, gemeinsam musizieren, kochen oder einfach „chillen“. Im Jugendzentrum gibt es Hilfe bei den Hausaufgaben und es ist immer jemand da, der zuhört, wenn mal „der Schuh drückt“, denn jedes Kind braucht für eine gute Entwicklung gesundes Essen, ein Gefühl der Sicherheit, Anerkennung, Menschen, die ihm zuhören, es unterstützen und seine Talente fördern.
Die Erstkommunionaktion des Bonifatiuswerkes hat eine lange Tradition
Durch die bundesweiten Gaben der Erstkommunionkinder kann die Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes jährlich rund 1,8 Millionen Euro für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in Deutschland, Nordeuropa sowie in Lettland und Estland zur Verfügung stellen. In Gebieten, in denen katholische Christen in der Minderheit leben, stellt die Glaubensweitergabe an junge Menschen oftmals eine besondere Herausforderung dar. Dort fördert das Bonifatiuswerk mit seiner Kinder- und Jugendhilfe pastorale sowie diakonisch-karitative Projekte und ermöglicht auf vielfältige Weise eine Begegnung im Glauben. Auch religiöse Kinderwochen (RKW), religiöse Vorschulerziehung und Projekte der Schulpastoral sowie katholische Kindertageseinrichtungen, Kinderhospizdienste und Jugendeinrichtungen werden unterstützt. Durch diese Einrichtungen und Angebote werden den jungen Menschen Lebensperspektiven eröffnet und sie erfahren christliche Werte und was es heißt, füreinander da zu sein.
Mehr Informationen zur Erstkommunionaktion unter:
www.bonifatiuswerk.de/erstkommunion