Personalwechsel im Bistum Dresden-Meißen
Caritasrektor und Personalverantwortlicher neu bestimmt
Dresden/Gera. Im Bistum Dresden-Meißen werden zwei wichtige Aufgaben neu besetzt: Zum 1. September 2025 wechselt Dekan Bertram Wolf auf Wunsch des Bischofs in die Personalabteilung des Bischöflichen Ordinariates. Momentan wirkt er als Geraer Dekan und Pfarrer von St. Elisabeth Gera sowie als Pfarradministrator von Schleiz. In Dresden wird er nach kurzer Einarbeitungszeit die Verantwortung für das Pastorale Personal innerhalb der Hauptabteilung Personal übernehmen. Bertram Wolf tritt dabei die Nachfolge von Domkapitular Ulrich Dombrowsky an. Dieser übernimmt das Amt des Caritasrektors beim Diözesancaritasverband für das Bistum Dresden-Meißen e.V., verbunden mit weiteren Aufgaben in der Seelsorge. Er gehört weiterhin dem Domkapitel an.
Stichwort: Pastorales Personal
Die Zuständigkeit für das Pastorale Personal umfasst neben den Priestern und der Berufsgruppe der Gemeindereferentinnen und -referenten auch die Diakone und für das Bistum tätige Ordensleute. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Ausbildungsleitung für angehende Priester und andere pastorale Berufe, die auch die Berufseinführungsphase umfasst. Darüber hinaus ist das Referat Kontaktstelle für die Orden und für die Anliegen der im Ruhestand befindlichen Geistlichen.
Stichwort: Caritasrektor
Der Caritasrektor übernimmt eine maßgebliche Rolle bei der Prägung des christlichen Profils des Wohlfahrtsverbandes. Als Spiritual gestaltet er Besinnungs- und Einkehrtage sowie Gottesdienste und steht für seelsorgliche Mitarbeitergespräche zur Verfügung. Er wirkt an der Caritas-Mitarbeiterwallfahrt und an Fortbildungen mit, etwa religionspädagogischen Kursen. Sein Aufgabenbereich erstreckt sich vom Diözesancaritasverband und seinen Einrichtungen bis hin zu den örtlichen Gliederungen und Mitgliedsorganisationen. Die Aufgabe wird mit Eintritt des derzeitigen Amtsinhabers in den Ruhestand frei.
Zur Person: Dekan Bertram Wolf
Bertram Wolf (56) wurde in Großröhrsdorf geboren und empfing im Mai 1998 die Priesterweihe. Nach Stationen als Kaplan in Leipzig-Reudnitz und Domvikar der Kathedrale Dresden und Spiritual des Kapellknabeninstituts trat der 2006 die Stelle als Pfarrer von Leutersdorf an. 2011 folgte das Pfarramt in Leipzig-Süd, 2016 wurde er zugleich Pfarradministrator in Markkleeberg.
Seit Juli 2019 ist er Pfarrer von St. Elisabeth Gera und in dieser Funktion zugleich seit Juni 2021 Ehrendomkapitular. Er hat zudem das Amt als Dekan des Dekanats Gera inne und ist Beauftragter für landespolitische Fragen von pastoraler Bedeutung für den Thüringer Teil des Bistums Dresden-Meißen. Seit Oktober 2024 übernahm Wolf außerdem die Pfarrei St. Paulus Schleiz als Pfarradministrator.
Ordinariatsrat Ulrich Dombrowsky
Ulrich Dombrowsky (63) stammt aus Weinböhla und empfing im Juni 1989 die Priesterweihe. Nach Stationen als Kaplan in der Propstei Karl-Marx-Stadt – wo er zugleich als Studentenseelsorger wirkte – und Kaplan in Bautzen wurde er 1997 Pfarrer in Ebersbach und Neugersdorf sowie ab 1999 zusätzlich Theologenreferent des Bistums. 2004 wurde er Pfarrer von Leipzig-Reudnitz, 2015 Pfarrer von Riesa und Pfarradministrator von Wermsdorf.
Im Januar 2020 wechselte er ins Bischöfliche Ordinariat Dresden, wo er als Ordinariatsrat und Stellvertretender Generalvikar die Abteilung Personalentwicklung leitete und zugleich als Stellvertretender Leiter Hauptabteilung Personal wirkte. Er war in diesen Funktionen Mitglied zahlreicher Leitungsgremien des Bistums.