Priesterausbildung: Interessenten für den Herbst 2025 können sich melden
bis zum 11. April 2025
Für den Herbst 2025 können sich wieder Männer melden, die Theologie studieren und Priester werden möchten.
Die Ausbildung zum Priester steht im Zeichen der persönlichen Beziehung zu Gott in Jesus Christus. Denn: „Wer Priester werden will, muss vor allem ein ‚Gottesmensch‘ sein, wie der heilige Paulus es ausdrückt (1 Tim 6,11)“ (Benedikt XVI. a.a.O.). Die Ausbildung dient der geistlichen und menschlichen Reifung sowie der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Glauben. Ein Kandidat bereitet sich gewöhnlich für das Bistum auf die Weihe vor, in dem er beheimatet ist. Die Regelstudienzeit beträgt (zzgl. Propädeutikum) 10 bis 12 Semester, also 5 bis 6 Jahre. Auch für Männer ohne Abitur, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung, stehen Wege zur Weihe offen. Ans Studium schließt der dreijährige Pastoralkurs an. Er umfasst die Vorbereitung auf die Diakon- und die Priesterweihe und das erste Kaplansjahr. Im Pastoralkurs werden unter anderem Kompetenzen in Seelsorge und Gemeindeleitung vertieft und liturgische Aufgaben eingeübt, etwa die Abläufe von Beerdigungen oder Taufen.
Die Bewerbung für den Priesterberuf erfordert
- die Bereitschaft zum Dienst am Volk Gottes,
- ein hohes Bewusstsein von der mit der Taufe verliehenen Würde und Berufung jedes Christen
- die Fähigkeit, aus dem Geist der Innerlichkeit zu leben,
- belastbar, teamfähig und kommunikativ zu sein.
Neben den genannten Voraussetzungen sind das Abitur und idealerweise ein Praxisjahr bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die Bewerber sollten i. d. R. mindestens 20 Jahre alt sein.
Interessenten werden gebeten, sich in der Hauptabteilung Personal im Bischöflichen Ordinariat zu einem Orientierungsgespräch anzumelden, nach dem entschieden wird, ob ein Bewerbungsverfahren beginnen kann. Informationen zum Ausbildungsweg finden sich auch unter www.bistum-dresden-meissen.de/bildungsstark
Die Bewerbungsmappe soll folgende Unterlagen enthalten:
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für die Ausbildung hervorgeht
- Ausführlicher Lebenslauf, aus dem die Herkunft und die Teilnahme am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben ersichtlich wird
- Tabellarischer Lebenslauf
- Tauf- und Firmzeugnis
- Pfarramtliches Zeugnis des Heimatpfarrers
- schulische und berufliche Zeugnisse
- Referenzen von Geistlichen und/oder Gemeindereferenten/innen o. ä.
Bewerbungen können bis zum 11. April 2025 in der Hauptabteilung Personal des Bischöflichen Ordinariats bei Ordinariatsrat Ulrich Dombrowsky, entweder per E-Mail als PDF (eine Datei bis max. 5 MB) an ulrich.dombrowsky@bddmei.de oder postalisch eingereicht werden unter:
Bischöfliches Ordinariat
HA Personal
Ordinariatsrat Ulrich Dombrowsky
Käthe-Kollwitz-Ufer 84
01309 Dresden
Für Rückfragen steht Ihnen Ordinariatsrat Ulrich Dombrowsky zur Verfügung:
Ordinariatsrat Ulrich Dombrowsky
Tel.: 0351 31563500
Mail: ulrich.dombrowsky@bddmei.de