Menü
Bistum Dresden Meissen
18. November 2022

Strategieprozess biegt auf die Zielgerade ein

14. und 15. Sitzung feilen weiter an Wirkungsfeldern und den zugeordneten Defizitsenkungszielen

Dresden. Die letzten Wochen waren für die Mitglieder des Lenkungskreises arbeitsreich. Gleich zwei Sitzungen waren anberaumt. So traf sich das breit zusammengesetzte Gremium am 22. Oktober zu einem Klausurtag und am 3. November zu einer Abendsitzung. Dabei ging es wesentlich um eine Präzisierung der Zuordnung der verschiedenen Angebote und Institutionen des Bistums zu Wirkungsfeldern. Für diese sollen im weiteren Prozessverlauf konkrete Defizitsenkungsziele vereinbart werden. Dabei zeigen sich vielfältige Klärungs- und Anpassungsbedarfe. Wieviel Einsparung ist in einem Bereich realistisch, damit das Angebot auch lebensfähig bleibt? Was ist gar in Frage zu stellen, damit in anderen Bereichen Gestaltungsspielräume bleiben?

Weitere Prozessschritte

Dennoch war sich der Lenkungskreis hinsichtlich des Ziele einig: Bis Ende des Jahres soll ein Gesamtpaket aus abgesenkten Zuschüssen für die einzelnen Angebote und Institutionen sowie weiteren Einzelmaßnahmen verabschiedet und dem Bischof zur Inkraftsetzung vorgelegt werden. So soll ab 2026 ein Defizitsenkungspotential von 17,5 Mio. Euro gehoben werden, was nicht ohne Einschnitte zu erreichen sein wird.

Die Kommunikation dieses Maßnahmenpakets soll gut und verständlich aufgearbeitet im ersten Quartal 2023 erfolgen. Auf die Veröffentlichung folgt dann eine sich bis 2026 erstreckende Umsetzungsphase. Bereits jetzt ist erkennbar, dass in dieser Phase für die verschiedenen Wirkungsfelder jeweils externe Fachexpertise erforderlich ist, die die Leitungskräfte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt. Denn es geht um vielfältige Fragen: Wo können Kosten weiter reduziert oder Einnahmen erhöht werden? Wie können Arbeitsabläufe optimiert werden? Wie können personelle Veränderungen ohne Entlassungen umgesetzt werden? Welche Kooperationen sind möglich? Wie sind Abschiede zu gestalten und zu begleiten?

Auch gilt es ein Controlling zu etablieren, um die kontinuierliche Umsetzung der Veränderungsprozesse zu begleiten und nötigenfalls nachzusteuern.

Maßnahmepaket Bischöfliche Schulen

Als Beispiel für eine mögliche Vorgehensweise hin zur Umsetzung in einem Tätigkeitsbereich stellte die Hauptabteilung Schulen und Hochschulen auf der Klausurtagung ihr sogenanntes „Maßnahmepaket“ für die Bischöflichen Schulen vor, mit dem trotz Investitionstätigkeit und Qualitätsentwicklung das angestrebte Einsparziel erreicht werden kann. Das Paket wurde intensiv diskutiert, verabschiedet und in den Diözesanen Vermögensverwaltungsrat zur weiteren Entscheidung verwiesen.

Zukunftsorientierung und Innovation

In den letzten beiden Sitzungen arbeitete der Lenkungskreis intensiv daran, offene Fragen in der Zuordnung zu bestimmten Wirkungsfeldern zu klären und Zahlenmaterial und Berechnungen weiter zu präzisieren. Es wurde zunehmend deutlich, dass das Bistum und der Lenkungskreis für diese anstehenden, komplexen und schwerwiegenden Entscheidungen weitere Zielsetzungen einbeziehen muss. Den Pastoralen Leitlinien kommt dabei eine wichtige Funktion zu. Neben der effizienten Planung von Einsparungen müssen auch die Erhöhung von Einnahmen, z.B. durch Spenden, das Einwerben von Fördermitteln und das Nutzen von Synergien analysiert werden. Zukunftsorientierung könne nur gelingen, wenn sie Veränderung und Innovation mit bedenkt. 

ALB


www.bistum-dresden-meissen.de/strategieprozess

30. April 2025

Ökumenisches Friedensgebet zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

mit Landesbischof Tobias Bilz am 8. Mai

Leipzig. Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass ...

30. April 2025

Tage der Spirituellen Orte

Auftaktveranstaltung in Chemnitz am 15. Mai

Auftaktveranstaltung in Chemnitz am 15.05.2025: „Mensch, wo bist du?“ Vom Suchen und Finden Ein ...

30. April 2025

Vortragsreihe „Bild & Botschaft“ in der Dreikönigskirche Dresden

am 30. April mit Marius Winzeler und Bischof Heinrich Timmerevers

Dresden. „Bild und Botschaft“ lautet das Motto des neuen Jahresprogramms 2025, mit dem die ...

29. April 2025

"Kultur trifft Glaube"

„Sonntagskultur“-Termine der Kulturkirche 2025 im Mai

Chemnitz. Im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bringt die Kulturkirche mit ...

29. April 2025

Hoffnung zum Mitmachen

Ein neues Spiel „Herausforderung Hoffnung“ lädt ein, Gutes zu teilen

Dresden. Ein Spiel, das bewegt: Mit „Herausforderung Hoffnung“ startet eine neue Mitmachaktion für ...

28. April 2025

Leipzig feiert zehnjähriges Bestehen der neuen Propsteikirche

am Sonntag, 11. Mai, mit Festgottesdienst, Vortrag und Mitmachkonzert

Leipzig. Aus Anlass des 10. Weihejubiläum ihrer neuen Propsteikirche lädt die Leipziger Gemeinde ...

27. April 2025

Bistum gedachte des verstorbenen Hl. Vaters Papst Franziskus

mit einem Pontifikalamt am Sonntag, 27. April

Dresden. Mit einem Pontifikalamt unter der Leitung von Bischof Heinrich Timmerevers haben die ...

27. April 2025

Personalwechsel im Bistum Dresden-Meißen

Caritasrektor und Personalverantwortlicher neu bestimmt

Dresden/Gera. Im Bistum Dresden-Meißen werden zwei wichtige Aufgaben neu besetzt: Zum 1. September ...

25. April 2025

Baustelle Zukunft. Welcher Spirit treibt die Zivilgesellschaft an?

Zweites Online-Format „Tief im Osten, tief im Westen“ zwischen Aachen und Sachsen

Dresden/Aachen. In der zweiten Veranstaltung des neuen Online-Formats „Tief im Osten, tief im ...

24. April 2025

Wechselburger Basilika erhält Edith-Stein-Gemälde des Leipziger Künstlers Michael Triegel

Weihe-Andacht mit Bischof Heinrich und Pater Maurus am Freitag, 2. Mai, um 18 Uhr

Wechselburg. Der als „Papstmaler“ bekannte Leipziger Künstler Michael Triegel hat ein Gemälde der ...

24. April 2025

Caritas sammelt für soziale Projekte in Sachsen und Ostthüringen

vom 26. April bis 5. Mai 2025

Dresden. Im Bistum Dresden-Meißen werden vom 26. April bis 5. Mai 2025 rund 70 Sammlerinnen und ...

24. April 2025

Ein Papst für die Armen

Eine sozialethische Würdigung des verstorbenen Heiligen Vaters im Akademiepodcast „Mit Herz und Haltung“

Dresden. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag würdigt der Sozialethiker und ...

23. April 2025

Gedenkgottesdienst für Papst Franziskus in der Dresdner Kathedrale

Am Sonntag, 27. April, um 10.30 Uhr mit Bischof Heinrich Timmerevers

Dresden. Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontagmorgen lädt das Bistum Dresden-Meißen die ...

23. April 2025

Orgelwerke sorbischer Komponisten zum Abschluss der Osterwoche in Bautzen erleben

am Sonntag, 17. April, um 18 Uhr im St. Petri-Dom

Bautzen. Zum Abschluss der Osterwoche lädt die katholische Dompfarrei St. Petri in Bautzen am ...

21. April 2025

Ein Reformer, der fundamentale Weichenstellungen vorgenommen hat

Bischof Heinrich und das Bistum Dresden-Meißen trauern um Papst Franziskus

Gott, der Herr über Leben und Tod, hat unseren Heiligen Vater, Papst Franziskus, in sein Reich ...

17. April 2025

Von Palmzweigen bis zum Osterfeuer

Ein Überblick zu den christlichen Feiertagen

Dresden. Weltweit – so auch in allen 37 katholischen Pfarreien in Sachsen und Ostthüringen – ...

17. April 2025

Berittene Botschafter der Osterfreude

Vom Osterreiten der katholischen Sorben und Saatreiten in St. Marienthal

Bautzen/Ostritz. Auch in diesem Jahr werden sich zu Ostern die Osterreiter in der katholisch ...

17. April 2025

Soziale Intelligenz im Fokus

Öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Philipp Kanske im Agricolaforum in Chemnitz

Chemnitz. Wie gelingt es uns zu verstehen, was andere denken und fühlen? Dieser spannenden Frage ...

16. April 2025

freie Stellen für Mitarbeiter (m/w/d) in Verwaltung und Sekretariat

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen

Zur Ausschreibung der Stelle "Verwaltung Geschäftsstelle Katholikenrat und Fördermittelmanagement" ...